Fußball

Im Land des 4-maligen Weltmeisters ist Fußball die Nummer 1 der beliebtesten Sportarten. Das spiegelt sich auch bei BW96 wieder. Von unseren Jüngsten des Fußball „Kindergartens“ über die Herren bis zu den Senioren und von den E/D/B-Mädchen bis zu den Damen, in Schenefeld ist für alle Fußball-Begeisterten ein Team am Start, sowohl für den Breitensport als auch für den ambitionierten Leistungssport.
Hier findest du den Kontakt zu den Trainern unserer Mannschaften
Gerne kannst du unsere Trainer der Jahrgänge direkt kontaktieren
Zum Probetraining – wende dich an die Ansprechpartner der Teams:
Conni Tasmalakis G-D Junioren und weiblicher Bereich c.tasmalakis@gmail.com
Frank Gebauer C-B Junioren 0177-4118121
Vorstand:
Andreas Wilken Abteilungsleitung 0172-4010122
Frank Gebauer kom. Jugendleiter 0177-4118121
Mathias Timm 1. Stellvertreter (Liga und A-Junioren) 0172-4266285
Conni Tasmalakis Pass- und Lehrwesen c.tasmalakis@gmail.com
Jonathan Hohenegger Schiedsrichter-Obmann 0152-08158401
Zum Probetraining – wende dich an die Ansprechpartner der Teams:
Conni Tasmalakis G-D Junioren und weiblicher Bereich c.tasmalakis@gmail.com
Frank Gebauer C-B Junioren 0177-4118121
Historie:
Fußball hat in unserem Verein eine lange Tradition. 1921 wurde zuerst auf einer Kuhweide gespielt, am 12. Oktober 1930 wurde der erste Platz an der Blankeneser Chaussee mit einem Eröffnungsspiel gegen Stellingen 88 eingeweiht. Nach drei Jahren Verbot durch die NS-Regierung wurde schon 1933 ein neuer Verein gegründet, der „FC Blau-Weiß von 1933“
Nach dem Krieg 1945 wurden alle Kräfte für einen Neuanfang mobilisiert. Im September konnte der Punktspielbetrieb wieder aufgenommen werden. Schon im ersten Jahr schafften die Spieler den Aufstieg in die A-Klasse. Auch die Reserve wurde Meister. Im folgenden Jahr wurde sogar der zweite Aufstieg in Folge und damit die Bezirksklasse erreicht.
1951 wurde dann Schwarz-Weiß Schenefeld, auch bekannt unter Schenefeld 51, gegründet, erst sechs Jahre später konnte die Zersplitterung wieder zusammen geführt werden. Dadurch gewann Schenefeld wieder ein wenig an Stärke. Anschließend konnten sieben Jugendmannschaften am Punktspielbetrieb teilnehmen.